| 
							 | 
							
								 
									Metalldatenbank 
							 | 
						
						
							 | 
							  | 
							  | 
							 | 
						
						
							 | 
							  | 
							
								 
									Die Ergebnisse 
							 | 
						
						
							  | 
							  | 
							  | 
							 | 
						
						
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Fast alle Hersteller ändern die Zusammensetzung Ihrer Produkte, ohne das gesondert zu kennzeichnen. Es sind etwa 150 "Pärchen" in den letzten 4 Jahren bekannt geworden. 
									 
								 
							 | 
						
						
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Verschiedene Hersteller verwenden gleiche Namen von Legierungen, obwohl die Zusammensetzung stark divergiert. 
									 
								 
							 | 
						
						
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Datensicherheitsblätter enthalten in vielen Fällen ungenügende oder falsche Informationen, betroffen hiervon sind in erster Linie Produkte von ausländischen Herstellern die in Deutschland vertreiben werden. 
									 
								 
							 | 
						
						
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Aufgrund des Kostendrucks bei der Herstellung ist bei KfO Produkten aus den USA mit Beryllium, Blei und Cadmium als Bestandteil von NEM-Legierungen zu rechenen. EM-Legierungen enthalten neuerdings Nickel, Bor, Aluminium, Cadmium und Lithium. 
									 
								 
							 | 
						
						
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Kleinere Hersteller kaufen auf dem freien Markt ein. Folge hiervon ist, daß die Legierungen (vor allem NEM- Legierungen) unweigerlich Verunreinigungen enthalten! 
									 
								 
							 | 
						
						
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Auf dem Markt existieren Legierungen die bei dem einen Lieferanten als Lot, beim nächsten als aufbrennfähige Keramiklegierung und beim dritten als Inlaylegierung deklariert werden. 
									 
								 
							 | 
						
						
							 | 
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Bei vielen Herstellern sind die Angabe der Massenprozente von Legierungen anzuzweifeln. Extrembeispiele sind Angaben mit 104% bzw. 88 % Massenanteil bei einer Legierung. Beide Produkte wurden in Deutschland mit dem CE Zeichen zertifiziert. 
									 
								 
							 | 
						
						
							 | 
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Es existiert ein erheblicher grauer Markt (z. Zt. ca. 1000 Legierungen). Durch spezielle Angebote von amerikanischen Mutterfirmen und Lieferfristen von etwa 4 Tagen ist praktisch jede Legierung beziehbar. 
							 | 
						
						
							 | 
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Nickelfrei bedeutet lediglich, daß der Nickelanteil einer Legierung unter 0,1 % liegt. 
									 
								 
							 | 
						
						
							 | 
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Noch heute kursieren nickelhaltige Hoch-Gold-Legierungen auf dem Markt. 
									 
								 
							 | 
						
						
							 | 
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Die vorgeschriebene Schwankungsbreite in der Zusammensetzung von max.2% wird bei den NEM Legierungen bei einigen Herstellern nicht eingehalten. Schwankungen (Angabe Ni:18-27%) von bis zu 12 % sind hierbei absolut üblich. 
									 
								 
							 | 
						
						
							 | 
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Cadmium, Beryllium, Blei sind zertifizierte Bestandteile unserer verwendeten Legierungen. 
									 
								 
							 | 
						
						
							 | 
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Die Angaben zu den Gießtemperaturen können - bei gleicher Zusammensetzung - bis zu 220°C variieren. Selbst die gleiche Legierung kann beim Hersteller mit 1280°C gegossen werden, der Privat-Label Lieferant gibt 1400°C als Gußtemperatur an. Mißerfolge und fehlerhafte Kristallstrukturen sind damit vorprogrammiert. 
									 
								 
							 | 
						
						
							 | 
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								 
									Der einfachste Wert einer Legierung - die Dichte - wird nicht richtig bestimmt. Fehler in der Angabe von bis zu 1 g/cm? sind als völlig normal zu betrachten. 
									 
								 
							 | 
						
						
							 | 
							 | 
							
								 
									 
							 | 
							
								
									Eine zentrale Datei gibt es nicht! Keine Institution fühlt sich zuständig, es gibt keine Stelle um das Informationsbedürfnis von Ärzten, Zahnärzten, Patienten u.a. zu decken.
									 Zur Startseite  
							 |